DFG Graduiertenkolleg 1608 / 1 Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive
Nils Baratella
Promotionsprojekt
"Das kämpferische subjekt. der boxkampf als ethische formation der moderne"
Abstract
In meinem Dissertationsprojekt begreife ich den Boxring als einen kulturell und historisch hervorgebrachten Ausnahmeraum, in dem ein ethisierter, ästhetisierter und reglementierter Kampf aufgeführt wird. Nicht um Gewalt geht es hier, sondern um einen Kampf. Die moderne Vorstellung, dass sich zwischenmenschliche Gewalt zivilisieren lasse, ist keine, die genuin im Sport entsteht. mehr...
Forschungsschwerpunkte
Phänomenologie, Subjektphilosophie, Politische Philosophie, Philosophie des Körpers, Sportphilosophie

Kontakt
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Gebäude A3, Raum A3 1-105
Tel: 0441/798-2363
nils.baratellauni-oldenburg.de
Postadresse
Carl von Ossietzky
Universität Oldenburg
Graduiertenkolleg
"Selbst-Bildungen"
26111 Oldenburg
Kurzbiografie
10/2010 |
Stipendiat des Graduiertenkollegs "Selbstbildungen. Praktiken der Subjektivierung" an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
|
04/2010
|
Nafög-Stipendiat an der Freien Universität Berlin
|
09/2009 |
Zulassung zur Promotion an der FU Berlin |
2003 - 2009 |
Studium der Philosophie, Geschichte und Neueren deutschen Literatur |
Lehre
SoSe 2012 |
Seminar: "Der Körper im Denken. Körperkonzepte im 20. Jahrhundert", am Institut für Philosophie, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
|
WS 2011/12
|
Seminar "Zweikämpfe im Sport", am Institut für Sportwissenschaft, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Seminar "Einführung in die Anthropologie", am Institut für Philosophie, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
|
SoSe 2011 |
Seminar "Boxen. Theorie einer Praxis", am Instsitut für Sportwissenschaft Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg |
|
|
WS 2010/11 |
Proseminar "Philosophischer Schreibkurs "Selbst und Macht", am Institut für Philosophie (Gemeinsam mit Sven Rücker); FU Berlin |
2009/10 |
Lehrauftrag "AG Philosophie" an der Goethe-Oberschule Berlin-Lichterfelde für die Ernst-Reuter-Gesellschaft der FU Berlin |
Vorträge
09.2011 |
|
|
|
04.2011 |
"Das Menschenbild des Boxens" auf dem Hochschul-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft "Kampfkunst und Kampfsport" in Bayreuth |
12.2010 |
"Subjektivierung im Sport" auf der Tagung "Veränderte Subjekte - Subjekte der Veränderung" in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin |
09.2009 |
|
Publikationen
a) Bücher |
Politische Subjektivierung. Genealogie, Anthropologie, Perspektiven. Hrsg. mit Rücker, Sven / Spitta, Juliane, (Vorauss. Ende 2012)
|
Geschichte der Freien Universität Berlin. Hrsg. mit Hoffmann, Jessica / Seidel, Helena, Berlin, 2008
|
b) Aufsätze |
"Über Selbstermächtigung" (gemeinsam mit Sven Rücker), in Baratella/Rücker/Spitta: Politische Subjektivierung. Genealogie, Anthropologie, Perspektiven. (Vorauss. Ende 2012)
|
"Einleitung" (gemeinsam mit Rücker, Sven / Spitta, Juliane), in Baratella/Rücker/Spitta: Politische Subjektivierung. Genealogie, Anthropologie, Perspektiven. (Vorauss. Ende 2012)
|
"Der Ring, in gleißendes Licht getaucht. Die totale Sichtbarkeit des Boxens", in Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2012.2, (erscheint Ende 2012)
|
"Warum gekämpft wird. Zur Aufführung des Agon", in Kuhn/Lange/Leffler/Liebl (Hrsg.): Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2011. Hamburg, 2011
|
"Freefight - Kämpfe ohne Regeln", in Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, 2011.2
|
"Kritik in postkritischen Zeiten. Zu Boltanski/Chiapello, "Der neue Geist des Kapitalismus", (Gemeinsam mit Jan Rehmann) in: Das Argument Nr. 261, 2005
|
c) Rezensionen |
Asmuth, Christoph (Hrsg.): Was ist Doping? Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion. Bielefeld, 2010. In: Sport und Gesellschaft, 2011,2
|
Rommelspacher, Birgit: Der Hass hat uns geeint. In ZAG. Zeitschrift antirassistischer Gruppen. Nr. 49, 2006
|
"WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung", in: Das Argument Nr. 263, 2005.
|
Opitz, Sven: Gouvernementalität im Postfordismus, in: Das Argument Nr. 255, 2004 |